Kindersportschule im TSV Handschuhsheim

 Ideelle Träger der Kindersportschule sind das Sportamt der Stadt Heidelberg, die Stadtwerke und der Sportkreis Heidelberg, die dem Verein und der Kindersportschule zusammen mit dem Sportinstitut der Universität Heidelberg beratend zur Seite stehen.

Kinder brauchen Bewegung

Bei Untersuchungen zum Gesundheitszustand von Grundschulkindern wurde festgestellt:

  • 65% sind haltungsschwach
  • 40% sind herz-kreislaufschwach
  • 30% sind übergewichtig

Die Folgen zeigen sich in den wachsenden Zahlen bewegungseingeschränkter, verhaltensauffälliger Kinder Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und Sportmedizin beweisen, dass eine gezielte, kindgemäße, intensive und vielseitige motorische Ausbildung vor der Pubertät hier Abhilfe schaffen kann.

Je vielfältiger die Bewegungserfahrungen sind, die die Kinder vor der Pubertät sammeln können, desto besser sind später die Voraussetzungen, wenn sie sich dann endgültig für eine Sportart entscheiden (Prof. Roth, Institut für Sport- und Sportwissen­schaft, Heidelberg). Die Kindersportschule fördert unsere Kindern durch eine allgemeine sportartübergreifende Grund­lagenausbildung. Die Kindersportschule bietet vielseitigen, spielerischen und ganzheitlich orientierten Sport für Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren. Durch sportpädagogische und sporttherapeutische Betreuung legt die Kindersportschule die Grundlagen für ein lebenslanges sportliches und damit gesundheitsförderndes Verhalten.

Ziele der Kindersportschule

  • Freude am Sport vermitteln
  • Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit) ohne Leistungsdruck
  • Früherkennung und Entgegenwirken von Haltungsdefiziten
  • Sammeln sozialer Erfahrungen durch Spiel und Bewegung auf Sportfesten, Freizeiten und Ausflügen
  • Förderung der sozialen, psychischen und geistigen Entwicklung

Inhalte

Ausbildungsstufe Minis: 2 und 3 Jahre (w+m)

  • 1x pro Woche nachmittags (75 min.)
  • Groß- und Kleingeräte spielerisch kennenlernen; Großgerätelandschaften; Koordinations- und Wahrnehmungsschulung
  • 15 Kinder pro Gruppe / 3 Betreuer

Ausbildungsstufe 1: 4 und 5 Jahre (w+m)

  • 1x pro Woche nachmittags (90 min.)
  • Groß- und Kleingeräte spielerisch kennenlernen; Koordinations- und Wahrnehmungsschulung
  • mehrstündiges Freizeitsportprogramm an ca. jedem 2. Samstag sowie regelmäßigem Feriensportprogramm zu bestimmten Ferienzeiten
  • 15 Kinder pro Gruppe / 2 Betreuer

Ausbildungsstufe 2: 6 und 7 Jahre (w+m)

  • 1x pro Woche nachmittags (90 min.)
  • Spiel, Spaß und Bewegung mit Klein- und Großgeräten; Rhythmus und Koordinationsschulung; Einführung in Ball- und Laufschulung
  • mehrstündiges Freizeitsportprogramm an ca. jedem 2. Samstag sowie regelmäßigem Feriensportprogramm
  • 15 Kinder pro Gruppe / 1 Betreuer

Ausbildungsstufe 3: 8 − 10 Jahre (w+m)

  • 1x pro Woche nachmittags (90 min.)
  • Allgemeine Ballschule; vielseitige Grundlagenausbildung; Grundtechniken verschiede­ner Sportarten; Erziehung zum Fair play des Sports
  • zusätzlich mehrstündiges Freizeitsport­programm an ca. jedem 2. Samstag sowie regel­mäßigem Feriensportprogramm zu bestimmten Ferienzeiten
  • 15 Kinder pro Gruppe / 1 Betreuer

Orientierungsstufe: ab 10 Jahren (w+m) 

  • 1x pro Woche nachmittags (90 min.)
  • Spezielle Ausbildung körperlicher Fähigkeiten und sportlicher Grundtechniken in z. B. Ballsportarten, Leichtathletik, Turnen, Rückschlagspielen; Schnuppermöglichkeiten in den verschiedenen Jugendsportgruppen der traditionellen Abteilungen
  • zusätzlich mehrstündiges Freizeitsportprogramm an ca. jedem 2. Samstag sowie regelmäßigem Feriensportprogramm zu bestimmten Ferienzeiten
  • 15 Kinder pro Gruppe / 1 Betreuer